Einführung in die Low-Code-Plattform JobRouter®


Schneller, leichter und besser entwickeln mit Low-Code

WORK FOR IT


Was ist Low-Code?

Der Begriff Low-Code bedeutet auf Deutsch so viel wie „wenig Code“ oder „wenig Programmieren“. Anders als in herkömmlichen Programmierumgebungen arbeitet man anstelle von aufwendigen Programmcodes, auf einer grafischen Benutzeroberfläche und verwendet dabei, wie in einem Baukasten-System, vorgefertigte, visuelle Bausteine.

Bei Bedarf besteht allerdings die Möglichkeit, benutzerdefinierte Codes hinzuzufügen. Low-Code ist somit eine vereinfachte Form der Software-Entwicklung, die nur wenig Programmierwissen voraussetzt.

Das enorme Marktwachstum der Low-Code-Entwicklungen ist demnach auf deren Flexibilität und einfache Anwendung zurückzuführen.


Vorteile einer Low-Code-Plattform

Low-Code-Plattformen bieten Ihrem Unternehmen mehr Zeitersparnis, mehr Effizienz, mehr Digitalisierung und Automatisierung Ihrer Anwendungen und Ihrer Geschäftsprozesse.
Nebenbei bringen sie den gesamten Werkzeugkasten mit, um Ihre individuellen Wünsche weiter auszubauen.

wartung

Ressourceneffizienz

In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Low-Code-Entwicklung die perfekte Chance für nachhaltiges Unternehmenswachstum und Mitarbeiterbindung. 
kosteneinsparung

Einfachheit

Der Quellcode, den der Entwickler normalerweise schreiben muss, wird durch die beliebige Anordnung von Elementen, selbst generiert. Auch Anpassungen sind im Nachhinein leicht umsetzbar.
Bereitstellung

Wiederverwendbarkeit

Die Bausteine können über Bibliotheken wiederverwendet werden und müssen nicht jedes Mal neu programmiert werden. Darüber hinaus ist es für den Entwickler einfacher, von einem Projekt zu einem anderen zu wechseln.
Kostensenkung

Kostensenkung

Dank dieser Vereinfachung entfallen kostenintensive Schulungen für Mitarbeiter, Integrationsmaßnahmen, überlange Projektlaufzeiten, Mitarbeiterschulungen, Anforderungsanpassungen und externe/interne Ressourcen.
Flexibilität

Flexibilität

Low-Code-Plattformen wie JobRouter® bieten so viel Flexibilität, dass Entwickler die Möglichkeiten der Plattform erweitern können und an keinerlei Grenzen stoßen werden. Zudem ermöglichen Low-Code-Plattformen den Unternehmen viel mehr Spielraum in ihrem Unternehmenswachstum.
Geschwindigkeit

Geschwindigkeit

Da bei der Low-Code-Entwicklung die manuelle Programmierung entfällt, werden die Anwendungen viel schneller entwickelt. Auch fällt die Fehlersuche im Quellcode weg.



Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Am Donnerstag, den 25. November, findet unsere kostenlose Veranstaltung "Go Low-Code" statt. Unsere Digital Experts zeigen Ihnen, wie einfach eine Low-Code-Plattform ist und zeigen Ihnen live wie leicht die Arbeit mit dem Prozessdesigner ist. 

Wir schaffen die Voraussetzung für einen sicheren IT-Betrieb in überragender Qualität zu unschlagbaren Konditionen!

AE
Wagner
Sophie Wagner
Vertrieb
+49 9231 9970 57

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Logo Farbenwerke Wunsiedel GmbH

PRODINGER Gruppe

Seit fast einem Jahrhundert liefert die PRODINGER Gruppe Verpackungs- und Betriebshygiene-Lösungen an ihre Kunden. Das Unternehmen ist in den letzten Jahrzehnten auf 480 Mitarbeiter gewachsen und hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von JobRouter® und ProComp seine Geschäftsprozesse vollständig zu digitalisieren.
Referenz
ProComp Zertifikat JobRouter Premiumpartner

ProComp ist wieder JobRouter Premiumpartner

ProComp ist von JobRouter® wieder als Premiumpartner zertifiziert worden und zählt damit zur Top 10 im weltweiten Partnernetzwerk von JobRouter® als absoluter Spezialist in Sachen Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen.
News