Schneller, leichter und besser entwickeln mit Low-Code

Was ist Low-Code?
Der Begriff Low-Code bedeutet auf Deutsch so viel wie „wenig Code“ oder „wenig Programmieren“. Anders als in herkömmlichen Programmierumgebungen arbeitet man anstelle von aufwendigen Programmcodes, auf einer grafischen Benutzeroberfläche und verwendet dabei, wie in einem Baukasten-System, vorgefertigte, visuelle Bausteine.
Bei Bedarf besteht allerdings die Möglichkeit, benutzerdefinierte Codes hinzuzufügen. Low-Code ist somit eine vereinfachte Form der Software-Entwicklung, die nur wenig Programmierwissen voraussetzt.
Das enorme Marktwachstum der Low-Code-Entwicklungen ist demnach auf deren Flexibilität und einfache Anwendung zurückzuführen.
Vorteile einer Low-Code-Plattform
Low-Code-Plattformen bieten Ihrem Unternehmen mehr Zeitersparnis, mehr Effizienz, mehr Digitalisierung und Automatisierung Ihrer Anwendungen und Ihrer Geschäftsprozesse.
Nebenbei bringen sie den gesamten Werkzeugkasten mit, um Ihre individuellen Wünsche weiter auszubauen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Am Donnerstag, den 25. November, findet unsere kostenlose Veranstaltung "Go Low-Code" statt. Unsere Digital Experts zeigen Ihnen, wie einfach eine Low-Code-Plattform ist und zeigen Ihnen live wie leicht die Arbeit mit dem Prozessdesigner ist.