Backup für Office 365-Daten

Es liegt in der Verantwortung der Unternehmen Ihre Daten zu schützen!

Jedes Unternehmen muss sich selbst um die Sicherung und langfristige Aufbewahrung der Office 365-Daten kümmern. Die standardmäßigen Sicherheitsvorkehrungen von Microsoft sind nicht ausreichend. Wir haben kurz zusammengefasst, warum die Sicherung so wichtig ist.

Microsoft Office 365 ermöglicht georedundante Speicherung der Daten allerdings kein Backup!

Was bedeutet georedundante Speicherung?
Diese Speicherung schützt Ihre Daten bei einem Standort- oder Hardwareausfall was bedeutet, Sie können weiterarbeiten, ohne von diesen Problemen etwas mitzubekommen. Es besteht kein Schutz vor Verlust, versehentlicher Löschung oder böswilligen Angriffen. Die Backup- und Wiederherstellungsfunktionen von Microsoft entsprechen häufig nicht den Erwartungen der Anwender. Beispielsweise können Daten einfach aus dem Papierkorb entfernt werden und sind somit unwiderruflich gelöscht.

 
Was ist der Unterschied zu einem Backup?

Bei einem Backup besteht eine historische Kopie der Daten, diese wird an einem anderen Ort gespeichert und man hat jederzeit direkten Zugriff. Sie schützen Ihre Daten, können diese bei Verlust vollständig wiederherstellen und halten die gesetzlichen Bestimmungen zur Archivierung ein.

Sich bei der Datensicherung nur auf das standardisierte Backup von Windows 365 zu verlassen, kann fatale Folgen für Unternehmen haben.
Microsoft Office 365 arbeitet zuverlässig und leistungsstark, wenn es um verschiedenste Software-Anwendungen geht. Die Mitarbeiter können sich auf diese verlassen und so ohne Unterbrechung produktiv arbeiten. Durch ein 365-Backup sind sie jedoch auch gegen andere Bedrohungen gewappnet. Oft werden Datenverletzungen erst nach einiger Zeit entdeckt. Durchschnittlich vergehen sogar 140 Tage bis diese auffallen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass der Verlust erst bemerkt wird, wenn es bereits zu spät ist.

Hier die wichtigsten Schwachstellen:

  • versehentliche Löschung der Daten durch den Mitarbeiter
  • lückenhafte und unpräzise Aufbewahrungsrichtlinien
  • interne und externe Sicherheitsbedrohungen
  • Gesetzesvorschriften und Compliance-Anforderungen
  • Management hybrider E-Mail-Anwendungen
  • Migration auf Office 365

Überprüfen Sie Ihre Umgebung auf Sicherheitslücken, entscheiden Sie sich für ein Backup und minimieren Sie so das Risiko eines Datenverlustes. 

Angepasst an Ihre IT-Umgebung bieten wir Ihnen die passende Lösung an.

Größtmöglicher Nutzen und einfache Bedienung stehen hier im Vordergrund.

Noch Fragen?

MM
Alexander Genser
Alexander Genser
Vertrieb
+49 9231 9970 59

Das könnte Sie noch interessieren:

Taste einer Tastatur mit Aufschrift Datenschutz

2. UPDATE zum Hinweisgeberschutzgesetz 

Für Unternehmen zwischen 50 und 249 Mitarbeitern kommt die gesetzliche Verpflichtung zur Einführung eines Hinweisgeberverfahrens ab dem 17.12.2023. Was das für Sie bedeutet und was zu beachten ist, lesen Sie im Artikel.
News
Taste einer Tastatur mit Aufschrift Datenschutz

UPDATE Hinweisgeberschutzgesetz 

Für Unternehmen zwischen 50 und 249 Mitarbeitern kommt die gesetzliche Verpflichtung zur Einführung eines Hinweisgeberverfahrens ab dem 17.12.2023. Was das für Sie bedeutet und was zu beachten ist, lesen Sie im Artikel.
News
Jan Sanders von Kentix und die Teilnehmer der Kentix Roadshow

Kentix-Roadshow 2023 bei ProComp

Kentix war mit dem Showtruck zum zweiten Mal bei ProComp. Diesmal fand die Roadshow in der Eissporthalle in Selb statt. Ein spannender Nachbericht mit eindrücklichen Bildern wartet auf Sie.
News