ProComp bei der AXIS Roadshow 2019
"Adding new dimensions - for a smarter, safer world“. Unter diesem Motto tourte Axis, mehrere Monate quer durch die DACH Region und präsentierten News und Trends aus der Welt der Videotechnologie. Die Tour führte Axis und deren Kunden in neun Städte. Als letzter Stopp Stand am Donnerstag, den 06. Juni die Hauptstadt Bayerns auf der Roadmap. Unsere IP-Video Experten machten sich auch auf den Weg nach München, um sich über die neuesten Sicherheitstechniken zu informieren:

Neue Performance mit ARPTEC-7 Chipsatz
Der neu entwickelte Bildverarbeitungsprozessor ARPTEC-7 sorgt für eine leistungsstarke Bilddatenverarbeitung: schärfere Bilder mit weniger Rauschen, weniger Artefakte, eine verbesserte Farbwiedergabe und Low-Light-Performance (Lightfinder). Implementiert ist der neue Chipsatz in den P1375 /-E Kameras, der AXIS P3245 und AXIS P564x Serie.
Im Bild links Kameras ohne ARPTEC 7 Chipsatz, rechts Aufnahmen von Kameras mit ARPTEC7-Chipsatz:

AXIS Q6215-LE PTZ - eine hochbelastbare Netzwerk Kamera für alle Fälle
Die AXIS Q6215-LE ist eine zuverlässige und robuste Netzwerkkamera, die speziell mit hochpräzisen Schwenk-, Neige- und Zoombewegungen sowie IR-Reichweite für große und weite Entfernungen entwickelt wurde. Unabhängig von Wetter und Ort liefert die Q6215-LE auch bei geringerem Licht, völliger Dunkelheit oder extremen Wetterbedingungen zuverlässige Bilder in der Nähe als auch in der Ferne.
Die wichtigsten Facts in Kürze:
- HDTV 1080p und 30-facher optischer Zoom
- OptimizedIR mit großer Reichweite (Reichweite 400 m)
- Sensor (1/2 Zoll) für hohen Dynamikbereich
- Konform mit MIL-STD-810G und NEMA TS-2
- Zertifiziert gemäß IP66/IP68/IK10
- Einfach und flexibel zu installieren
Kameras für nahtlose Panoramaansichten mit 180°
Mehrere Sensoren der neuen AXIS P3719-PLE ermöglichen bei hoher Bildqualität und großer Pixeldichte eine breitflächige Abdeckung. Die Bilder aus den einzelnen Sensoren werden nahtlos zu einer Panoramaansicht zusammengefügt. Die Kameras eignen sich daher besonders für öffentliche Plätze, Parkplätze und Universitätsgelände, öffentliche Gebäude, Bankfilialen oder Krankenhäuser.

- 4 x 5 MPixel, Forensic WDR & Lightfinder
- 360° IR-LEDs mit Tag/Nacht-Funktion
- Integrierte Wetterschutzabdeckung
Neue Video-Encoder
Mit einer Vielzahl von intelligenten Funktionen können die neuen Video-Encoder analoge Videosysteme auf IP-Video umstellen. Mehrfachansichten, videobasierte Bewegungserkennung, Audioerkennung und aktive Manipulationsalarme sind durch den Decoder möglich. In der kostengünstigen Axis M70-Serie als auch in der leistungsstarken Axis Q74-Serie wurden neue Modelle vorgestellt.
Mehr als nur eine Türstation: AXIS A8207-VE
Die multifunktionale AXIS A8207-VE Network Video Door Station vereint Videoüberwachung, Zweiwegekommunikation und Zutrittskontrolle in Einem. Durch ihre offenen Schnittstellen lässt sich das Multifunktionsgerät an beinahe alle Systeme anbinden, schafft so eine hohe Gesamtsicherheit für Ihre Gebäude und eignet sich ideal für Installationen an Eingängen.

- Voll ausgestattete IP-Kamera mit 6 MP
- Integrierter RFID-Leser für die Zugangskontrolle
- Tastenfeld zum Wählen und für die PIN-Eingabe
- Echo- und Rauschunterdrückung
- Kompromisslos integrierbar
Cybersicherheit
Axis setzt bei diesem Thema einen neuen Meilenstein. Auf Basis des neuen Artpec 7 Chipsatzes sind in den kommenden Kameras Funktionen wie „Secure Boot“ und „signierte Firmwares“ möglich. Weiterhin stellt Axis für alle Kameras sowohl Firmwares mit Funktionsverbesserungen und Sicherheitsoptimierungen oder nur mit Sicherheitsoptimierungen bereit. Axis spricht hier vom „Active Track“ und vom LTS „Long-Term Support“ Track. Auch die Implementierung eines TPM (Trusted Platform Modules) in die Kameras sichert mit verschlüsselter Kommunikation die Verarbeitung in der Kamera ab.

Das Finale wurde durch einen sehr kurzweiligen Vortrag von Roland Bachofner (Forensisches Institut Zürich) abgerundet. Er wies nochmals auf die wichtigen Punkte bei einem Videoprojekt hin:
- Videoprojekte müssen sehr gut geplant werden (kein Licht – kein Bild | zu viel Licht – kein Bild)
- Schutzziele müssen bestimmt werden
- Täter filmen - nicht Umgebung
- Leitungen, Netzwerke und die Übertragung müssen sicher sein
- Pixeldichte und Bildnutzbarkeit sind die wichtigsten forensisch verwertbaren Informationen bei einer späteren Auswertung