Datenschutzkonforme Websites: so geht es rechtssicher


Schützen Sie sich vor möglichen Bußgeldern und Abmahnungen

Ein gutes CMS muss viel können und gleichzeitig so leicht wie möglich und von überall aus pflegbar sein. Mit CONTAILOR sind Sie hier schon richtig gut bedient. Ebenso darf aber auch die Umsetzung des Datenschutzes nicht fehlen. Bereits bei den ersten Planungsschritten einer neuen Website ist es wichtig, eine professionelle Datenschutzberatung hinzuzuziehen, um sich Kosten- und Zeit zu sparen und vor möglichen Bußgeldern und Abmahnungen der Datenschutzbehörde abgesichert zu sein.

Auf einer Website müssen viele rechtliche Vorgaben eingehalten werden. Dass dies in der Praxis gar nicht so leicht umzusetzen ist, ergibt sich aus der Studie des Fachverbandes deutscher Webseiten-Betreiber (FdWB). Demnach sollen mindestens 41 % der deutschen Websites nicht den datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechen. Langfristig werden diese Seiten nicht mehr straflos bestehen können. Unternehmen, welche gegen die DSGVO verstoßen, dürfen für den Mangel an Datenschutz, mit hohen Bußgeldern rechnen.

Viele glauben zudem, dass eine Agentur rechtssichere Texte mitliefern muss bzw. über den Datenschutz aufklärt. Hier gilt Vorsicht: Werbeagenturen, die meist die Pflege und Erstellung der Unternehmensseite übernehmen, dürfen keine Datenschutzberatungen durchführen und die Website kann nur durch einen Datenschutzbeauftragten rechtssicher gemacht werden. Nicht der Hoster ist für Datenschutzverfehlungen haftbar, sondern allein der Verantwortliche des abgebildeten Unternehmens.

DSGVO

Aktueller Bericht des LDA Bayerns

Am 30.06.2021 gab die Pressestelle des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht (LDA) eine Mitteilung über die länderübergreifende Prüfung von Drittdiensten mit Schwerpunkt auf Nutzertracking zu Werbezwecken auf Webseiten von Medienunternehmen heraus. Daraus kann man klar den enormen Anstieg von Meldungen an die LDA und auch die mit Bußgelder belegten Datenschutzverletzungen, erkennen.

Das bedeutet, dass allgemein Menschen mehr sensibilisiert sind und das Beschwerderecht auch wahrnehmen. Daher ist das datenschutzkonforme Arbeiten ein wichtiger Bestandteil in Kundenbeziehungen. 

Man nimmt an, dass weitere Prüfungen stattfinden werden. Umso wichtiger ist es, den technischen und organisatorischen Datenschutz auf Websiten korrekt darzustellen.

 

"Auch vor dem Hintergrund der zum 1. Dezember 2021 mit dem Telekommunikations- und Telemedien-Datenschutzgesetz in Kraft tretenden Klarstellung der grundsätzlichen Einwilligungsbedürftigkeit von Cookies ist die gemeinsame Prüfung ein Weckruf für alle Verantwortlichen, die Nutzungs- und Verarbeitungsprozesse ihrer Webseiten zu prüfen und ggf. anzupassen.“

Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht

 

 

 

Impressum und Datenschutz gehören auf jede Website

Fehlt eine der rechtlichen Vorgaben, oder nur bestimmte Inhalte, drohen dem Verantwortlichen Abmahnung der Bußgelder. Die BM Digital Consulting GmbH prüft Ihren Internetauftritt kostenlos! Bei einer weiteren Zusammenarbeit mit der BM Digital Consulting analysieren die Consultants Ihre Seite, schlagen Berichtigungen im Datenschutzhinweis vor und geben Ihnen rechtlich notwendige Impressum-Passagen und technische Aktualisierungen an die Hand.

Fragen Sie jetzt den kostenlosen Test an, um herauszufinden, ob Ihre Webseite datenschutzkonform ist: +49 9281 180070 | E-Mail

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

leuchtende Glühbirne neben einem aufgeklappten Laptop

5 SEO-Schlüsselfaktoren

Mehr Traffic auf Ihrer Website und mehr Onlinepräsenz durch Suchmaschinenoptimierung? Erfahren Sie hier, welche SEO-Faktoren entscheidend sind. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Unternehmen bei Google ganz nach oben kommt.
News
Taste einer Tastatur mit Aufschrift Datenschutz

2. UPDATE zum Hinweisgeberschutzgesetz 

Für Unternehmen zwischen 50 und 249 Mitarbeitern kommt die gesetzliche Verpflichtung zur Einführung eines Hinweisgeberverfahrens ab dem 17.12.2023. Was das für Sie bedeutet und was zu beachten ist, lesen Sie im Artikel.
News
Taste einer Tastatur mit Aufschrift Datenschutz

UPDATE Hinweisgeberschutzgesetz 

Für Unternehmen zwischen 50 und 249 Mitarbeitern kommt die gesetzliche Verpflichtung zur Einführung eines Hinweisgeberverfahrens ab dem 17.12.2023. Was das für Sie bedeutet und was zu beachten ist, lesen Sie im Artikel.
News