Budgetplanung für
IT-Sicherheit

 

„Viruses don’t harm, ignorance does!”: Das Zitat aus der Hackerszene zeigt, dass beim Thema IT-Security jedes Unternehmen immer ‚up to date‘ bleiben sollte. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die weltweiten Ausgaben für Informations­sicherheits­produkte und -services seit Jahren stetig ansteigen. Nur stellt sich vielen Unternehmen die Frage: Wie stark sollen wir in die IT-Sicherheit investieren?

Sicherheit ist nämlich mehr als ein Firewallschutz und muss ganzheitlich betrachtet werden. Die Digitalisierung verändert Geschäftsprozesse, Arbeitsweisen und technische Verfahren. Laut dem Analystenhaus Gartner haben traditionelle Sicherheitsansätze in einer digital geprägten Ära ausgedient.

Der richtige Budgetierungsansatz

Es gibt zwei Wege, um Entscheidungen für die Zukunft zu treffen, egal ob beruflicher oder privater Natur: mit dem Bauch oder Kopf. Um die Budgetplanung effektiv zu gestalten und sicherzustellen, dass die Investitionen in die IT-Sicherheit den geschäftlichen Erfordernissen entsprechen, braucht es Expertise, Risikobewertung und ein transparentes Entscheidungsverfahren. Ziel jedes Unternehmens muss es sein IT-Sicherheit nicht als Kostentreiber, sondern als existenzielle Notwendigkeit zu betrachten. Doch mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite gehen Sie das Thema Sicherheit ganz beruhigt an. Wird schlussendlich über den Kauf einer IT-Sicherheitslösung oder eines -Services entschieden, zeigen wir was Ihr Unternehmen wirklich braucht und was nicht – ganz transparent. Wir verstehen Ihre Herausforderungen in dieser bewegten Welt und leben moderne Sicherheit.

5 Tipps für Ihre Security-Strategie

5 Tipps für Ihre Security-Strategie

  1. Bestandsanalyse: Unternehmen sollten realistisch und vollständig erfassen, wie es um ihre Schutz-, Abwehr- und Wiederherstellungsfähigkeit steht. 
  2. Unternehmen sollten ihr IT-Sicherheitskonzept ganzheitlich und strategisch betrachten. Nur so lassen sich Lücken an einzelnen Angriffspunkten verhindern. 
  3. Tools sollten miteinander integriert und Prozesse automatisiert werden, damit eine einheitliche IT-Sicherheitsumgebung entsteht.
  4. Eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie sollte unterschiedliche Lösungen und Bereitstellungsmodelle einbeziehen.
  5. Mitarbeiterschulung: Zu einer Security-Strategie gehört auch eine unternehmensweite Security-Kultur. Jeder Mitarbeiter muss die Sicherheitsstandards kennen und einhalten.

Haben Sie noch Fragen?

AE

Das könnte Sie auch interessieren:

Taste einer Tastatur mit Aufschrift Datenschutz

2. UPDATE zum Hinweisgeberschutzgesetz 

Für Unternehmen zwischen 50 und 249 Mitarbeitern kommt die gesetzliche Verpflichtung zur Einführung eines Hinweisgeberverfahrens ab dem 17.12.2023. Was das für Sie bedeutet und was zu beachten ist, lesen Sie im Artikel.
News
Taste einer Tastatur mit Aufschrift Datenschutz

UPDATE Hinweisgeberschutzgesetz 

Für Unternehmen zwischen 50 und 249 Mitarbeitern kommt die gesetzliche Verpflichtung zur Einführung eines Hinweisgeberverfahrens ab dem 17.12.2023. Was das für Sie bedeutet und was zu beachten ist, lesen Sie im Artikel.
News
Sophos MDR

Sophos Breach Protection Warranty

Die Breach Protection Warranty ist jetzt in allen Sophos MDR Subscriptions enthalten und übernimmt Kosten für Reaktionsmaßnahmen in Höhe von bis zu 1 Mio. US-Dollar.
News