Seetec Cayuga und Seetec BVI
Die Herausforderung der Seetec-Entwickler ist es, die Softwareprodukte stetig zu verbessern. An erster Stelle stehen dabei kundenfreundliche Funktionen sowie Benutzerfreundlichkeit und einfacherer Konfiguration. Das Videomanagement-System SeeTec Cayuga ist das Herzstück moderner Videolösungen.

Bei Version R12 bilden drei Schwerpunkte den Fokus der Entwicklung:
Komfort-Funktionen
Mit der neu gestalteten Alarm-Suche sehen Sie gleich auf den ersten Blick signifikant mehr Informationen und über die erweiterte Ansicht werden die Alarmdetails deutlich übersichtlicher dargestellt. Und zum ersten Mal bietet SeeTec vollständig integrierte Analysetools für die Zählung von Personen oder zur Erkennung entfernter oder zurückgelassener Gegenstände, wofür Sie nun eine Analysesoftware von Forlan in ihr Projekt einbinden können.
Ebenso wurde SeeTec BVi überarbeitet: neu gestaltete Suchmodus, der neue Funktionalitäten und Sortieroptionen bietet und die intelligente Verknüpfung von Videodaten mit anderen Prozessdaten.
Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit
Dank der neuen Lageplan-Funktion haben Sie noch einen besseren Überblick über Ihr Videoprojekt. Richten Sie ganz einfach Kameras oder Alarme ein um sie z.B. im Bedarfsfall zu lokalisieren. Eine neue Symbolbibliothek ermöglicht eine Erkennung des Kameratyps, dass gerade im Einsatz ist. Die Konfiguration des Sichtfelds der Kamera kann so gemacht werden, dass genau angezeigt wird, welchen Bereich die Kamera abdeckt. Die Verwendung der Lageplan-Ansicht sowie die gesamte Interaktion, wie zum Beispiel für die Lokalisierung von Alarmen bzw. eines von einem Alarm betroffenen Bereichs, wird somit intuitiver als je zuvor.
Leistungsverbesserungen
Seetec passt sich dem Trend an mit Monitoring im Live-Betrieb. Smooth Streaming wird zur Standardvoreinstellung für Video Streams. Durch die verschiedenen Verbesserungen für die Decodierung und Anzeige von Videos in die Software können Sie jetzt nicht nur mehr Kameras gleichzeitig abspielen, sondern R12 wird auch der steigenden Nachfrage nach flüssiger Wiedergabe von hochauflösenden Streams (4k und höher) sowie Streams mit hoher Bildrate noch besser gerecht.
Wechseln Sie jederzeit in den Modus mit niedriger Latenz, um die Zeitverzögerung bei den aufgezeichneten Videos zu minimieren.
Sie interessieren sich für das neue Update?
Unsere Experten Jens Kothhuber und Robin Fröhlich helfen Ihnen gern weiter.